Geesthacht

Geesthacht
Geesthạcht,
 
Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, 10-90 m über dem Meeresspiegel, auf dem südlichsten Ausläufer der holsteinischen Geest, am Stadtrand von Hamburg, 28 800 Einwohner. Geesthacht liegt am nördlichen, 60-80 m hohen Steilhang der Elbe, die hier um 3,5 m aufgestaut ist, um ein weiteres Absinken des Niedrigwassers und des Grundwassers zu verhindern und den Tidebereich zu begrenzen. Die Staustufe ist mit einem Laufkraftwerk und einer Straßenbrücke über die Elbe verbunden; der Flussschifffahrt dient ein 5 km langer Seitenkanal mit einer Kammerschleuse von 25 × 230 m. Das Oberwasser der Staustufe bildet gleichzeitig das Unterbecken des Pumpspeicherbeckens der Hamburger Electricitätswerke. Das Oberbecken hat ein Fassungsvermögen von 3,3 Mio. m3 und dient der Erzeugung von Spitzenstrom (105 MW). Der Stau ermöglicht die Abzweigung des Elbeseitenkanals bei Artlenburg. In Geesthacht besteht eine Lungenheilstätte. Die Industrie umfasst Maschinenbau, Teppich- und Papierverarbeitung, Lebensmittelchemie, Hartsteinwerke, eine Quarzschmelze und eine Werft für Flussschiffe; GKSS-Forschungszentrum Geesthacht (Forschungszentrum der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren) mit den Forschungsschwerpunkten Materialforschung, Trenn- und Umwelttechnik sowie Umweltforschung; in Krümmel Kernkraftwerk (Leistung 1 260 MW; seit 1981 in Betrieb).
 
 
Im heutigen Stadtteil Krümmel befand sich eine der fünf größten Sprengstofffabriken im Zweiten Weltkrieg. Die meisten Gebäude der Sprengstofffabrik Krümmel (dort Erfindung des Dynamits 1867 durch A. Nobel) und die Pulverfabrik Düneberg wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt.
 
 
Das 1216 erstmals erwähnte Dorf Hạchade wurde 1401 in Geesthacht umbenannt. 1420 kam es von Sachsen-Lauenburg in den gemeinsamen Besitz von Hamburg und Lübeck. 1924 erhielt Geesthacht Stadtrecht und fiel 1937 an Preußen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geesthacht — Geesthacht, Dorf im Hamburg Lübeckischen Amt Bergdorf, enclavirt im Herzogthum Lauenburg; 994 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geesthacht — Geesthacht, Dorf in der hamburg. Landherrenschaft Bergedorf, an der Elbe, hat eine evang. Kirche, Hafen, Korb und Glasfabrikation und (1900) 3996 Einw. Dazu gehören die Lungenheilanstalt Edmundsthal, die Pulverfabrik Düneberg und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geesthacht — Geesthacht, Gemeinde im Staate Hamburg, an der Elbe, (1900) 3996 E., Lungenheilstätte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geesthacht — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geesthacht — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Geesthacht Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 26 lon deg = 10 |lon min = 22 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Lauenburg Höhe = 5 Fläche = 33.18 Einwohner = 29404 Stand = 2005 06 30… …   Wikipedia

  • Geesthacht — Original name in latin Geesthacht Name in other language Geesthacht, Gestakht, Stadt Geesthacht, ge si ta te, gyztakht, Гестахт State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.43575 latitude 10.3779 altitude 26 Population 29487 Date 2012… …   Cities with a population over 1000 database

  • Geesthacht — 53° 26′ 17″ N 10° 22′ 29″ E / 53.4381, 10.3747 Geesthacht es …   Wikipédia en Français

  • Geesthacht-Krümmel — Wasserturm der Dynamitfabrik Krümmel ist ein östlich gelegener Ortsteil der Stadt Geesthacht, der sich vom Elbufer ausgehend entlang eines Einschnittes in den Geesthang (Krümmelstraße) und entlang der Elbe am aufsteigenden Hang (Kronsberg)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel — Geesthacht–Krümmel Lage der Bahnstrecke im Stadtgebiet Streckenlänge: 6,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Staustufe Geesthacht — Die Staustufe Geesthacht Die 1960 in Betrieb genommene Staustufe Geesthacht befindet sich südwestlich der schleswig holsteinischen Stadt Geesthacht und staut das Wasser der Elbe auf 4 m ü. NN. Sie begrenzt dadurch den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”